|
|
17.12.05 Die 4% hängen natürlich nicht von dem Magnetmotor ab, den habe ich noch nicht gesehen. Stichwort produktionsbezogene Sozialabgaben (NPD-Programm). Gysi hat es Wertschöpfungsabgabe genannt, vermutlich nach einem alten deutschen Wort, ich bevorzuge die moderne NPD-Formulierung. Als Gysi es dem Waigel Theo vorgeschlagen hat, sah dieser einen Sekundenbruchteil so aus, als würde er fast rot werden und denken "Die werden dir was husten". Daher steckt vielleicht in dem Theo, im Gegensatz vermutlich zum Ramsauer, noch ein sogenannter "anständiger Christenmensch", den man hervorprügeln kann, wenn man nur kräftig genug dreinschlägt. "Wenn eine Maschine die Arbeit von 20 Leuten macht, dann soll sie auch die Steuern von 10 Leuten zahlen." (ungefähr 10) Magnetschalter mit Arbeitstakt Ohne den Text nochmal zu lesen, hier die einfachste denkbare Anordnung: |
1 Arbeitstakt, Kolben wird im Magnetfeld angezogen. 2 Oberer Totpunkt, Magnetfluss geschlossen. Jetzt oder in einem folgenden Takt tritt das Problem auf, dass der geschlossene Magnetfluss in einen offenen Magnetfluss (Feld) umgeschaltet werden muss (oder ein offenes Magnetfeld in ein anderes offenes Magnetfeld). Dies widerspricht vollkommen den herrschenden Gesetzen der Elektrotechniker. Die Magnetstiefel sind vermutlich nur dann ein Beweis für einen möglichen Arbeitstakt, wenn der Schalter bereits vor Aufsetzen an der Decke betätigt werden kann. Ansonsten verstehe ich nicht, wie das Umschalten eines geschlossenen Magnetflusses die Energielobby beunruhigt, nochmal lesen und Magnetfirmen suchen. Nach Bearden kann ein Potential durch aufwandsloses Umschalten eines Systems geschaffen werden, eine neue Energiequelle. Die hierfür richtige Theorie, die mit allen Beobachtungen übereinstimmt, soll es schon geben, basierend auf Göttinger Gleichungen von 1903. Da Göttingen zu meinem Spezialgebiet gehört, kann ich dies recherchieren, eine ernstzunehmende Drohung. Demnächst: Relativitätstheorie, Gleichzeitigkeit, Verschränkungs-Atomuhr. 3 Nach Umschalten des Magneten mit einem kurzen Stromimpuls läuft der Kolben zurück. 4 Zurückschalten des Magneten, Ausgangszustand. |